Referenzen in der Wasseraufbereitung

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl unserer Anlagen im Bereich der Wasseraufbereitung, installiert in verschiedenen Branchen und Ländern.

Auf Anfrage schicken wir Ihnen gerne auch Daten zu älteren und/oder anderen Referenzprojekten.

Problemstellung:

Der Kunde wäscht mit Ölen / Schmiermitteln verunreinigte Batteriebecher. Das Reinigungsbad hat durch den starken Öl- und Schmutzeintrag eine stark begrenzte Standzeit, was einen häufigen Badwechsel zur Folge hat.

Lösung:

Atec Miditube Membranfiltrationsanlage in Sonderausührung für die Aufbereitung heißer, stark alkalischer Waschbäder.

Problemstellung:

Der Kunde wäscht mit Lacken verunreinigte Edelstahlteile und Tanks mit einem heißen Kalilauge-Reinigergemisch. Die Waschlauge wird durch den Schmutzeintrag (z.B. Pigmente aus den Speziallacken) in ihrer Standzeit limitiert. Hohe Kosten für Entsorgung und Neuansatz sind die Folge.

Lösung:

Atec Miditube Membranfiltrationsanlage in Sonderausührung für die Aufbereitung heißer Lauge.

v.l.n.r.: Rohwasser, Filtrat, Konzentrat

Problemstellung:

Der Kunde hat für die Aufbereitung und Kreislaufführung von Gleitschleifabwasser aus zwei Kreisläufen das übliche chemisch-physikalische Verfahren im Einsatz: Dosierung von Flockungsmittel / Polymer und anschließende Abtrennung der geflockten Feststoffe per Zentrifuge.

Das Verfahren funktioniert gut zur Abtrennung von Partikeln. Es hat aber Limitierungen bei der Entfernung von Öl, das sich im Kreislauf anreichern kann. Ein weiteres übliches Problem ist, dass Bakterien nicht entfernt werden und die Keimbelastung im Kreislaufwasser extreme Konzentrationen erreichen kann. Dies führt gleich zu mehreren Problemen:

  • starke Geruchsbildung
  • Gesundheitsgefährdung für Bediener
  • Hoher Biozidverbrauch, jedoch wird Biozideinsatz gesetzlich limitiert
  • Bakterien können Gleitschleifchemie („Compound“) abbauen, d.h. steigender Chemieverbrauch

Lösung:

Atec Miditube Membranfiltrationsanlage reinigt abwechselnd das Gleitschleifwasser aus beiden Kreisläufen. Die Filtrationsanlage läuft dabei parallel zur Zentrifuge. Die Zentrifuge entfernt das „Grobe“ (v.a. Partikel), die Membranfiltration entfernt feine Partikel, Öle und vor allem Bakterien. Die Keimbelastung der Medien wird minimiert. Der Prozess läuft stabiler, ohne Geruchs- und Gesundheitsbelastung für die Mitarbeiter und bei geringerem Chemieverbrauch.

Problemstellung:

Zur Umformung von Metallteilen verwendet der Kunde ein trockenes Schmiermittel. Nach dem Umformprozess muss dieses von den Bauteilen abgewaschen werden. Dies geschieht in einem leicht sauren Reinigungsbad und einer typischen Durchlaufwaschanlage. Durch den Eintrag der Partikel des Schmiermittels ist die Badstandzeit sehr begrenzt und die Qualität des Reinigungsprozesses sehr instabil.

Lösung:

Atec Minitube Membranfiltrationsanlage entfernt kontinuierlich die Partikel aus dem Schmiermittel sowie weitere eingetragene Verschmutzungen aus dem Bad. Die Badstandzeit wird vervielfacht und die Prozessqualität auf das benötigte Maß verbessert.

Problemstellung:

Der Kunde reinigt in zwei großen, vollautomatischen Waschanlagen Kunststoffgranulat für das Recycling zur Herstellung von IBC-Tanks. Das verschmutzte Granulat wird mit einer heißen Natronlaugelösung gewaschen. Je nach Herkunft des Granulats hat dieses unterschiedliche Verschmutzungen (Öle, Partikel, Fasern, etc.). Durch den mitunter sehr starken Schmutzeintrag ist die Standzeit der Laugebäder sehr begrenzt, da die Reinigungsleistung mit zunehmender Schmutzkonzentration sinkt.

Lösung:

Atec Miditube Membranfiltrationsanlage in Sonderausführung für heiße Natronlauge entfernt kontinuierlich Verschmutzungen aus den Bädern. Die Anlage ist mit 24 Membranen aus Spezialkeramik ausgestattet.

v.l.n.r.: Rohwasser, Konzentrat, Filtrat

Problemstellung:

Der Endkunde benötigt auf dem Dahra Ölfeld in Libyen Trinkwasser zur Versorgung der Arbeiter. In der Vergangenheit wurde das Wasser mühsam und kostenintensiv in Tankwagen durch die Wüste transportiert.

Lösung:

Atec liefert drei baugleiche Membranfiltrationsanlagen mit getauchten keramischen Membranen. Die Filtrationsanlagen bereiten jeweils ca. 25 m³/h Brackwasser auf, indem Schmutzstoffe und Bakterien aus dem Wasser entfernt werden.

In einem nachfolgenden Aufbereitungsschritt (kundenseitig) wird das Filtrat durch Umkehrosmoseanlagen entsalzt.

Aufgabenstellungen:

Der Kunde hat eine Vielzahl kleiner Waschanlagen / Entfettungsanlagen mit wässrigen Reinigern zur Entfettung von Metallteilen nach der mechanischen Bearbeitung. Durch starken und teilweise auch schwankenden Schmutzeintrag wird die Qualität des Waschprozesses beeinträchtigt und auch die Standzeit der Waschflüssigkeiten stark verringert. Dies führt zu Qualitätsproblemen bei der Bauteilsauberkeit und zu Personalaufwand für die Badkontrolle und den Badwechsel.

Außerdem fällt an mehreren ECM-Anlagen ein Elektrolyt als Abfall an.

Lösung:

Atec Minitube Membranfiltrationsanlagen entfernen Öl und Partikel aus dem Entfettungsbad. Dadurch kann ein Waschprozess mit konstanter Qualität gewährleistet und die Kosten für Badpflege und -wechsel reduziert werden.

Durch ihre kompakte Standfläche von ca. 1 m² können die Anlagen dezentral direkt neben der jeweiligen Waschanlage platziert werden. Bei Bedarf können diese auch schnell und einfach an einen anderen Einsatzort umgezogen werden.

Die Atec Minitube Filtrationsanlage bereitet auch Abfall-Elektrolyt aus ECM-Anlagen auf, so dass der Elektrolyt im Prozess wiederverwendet werden kann.

Der Kunde hat an zwei Standorten in Deutschland bisher insgesamt schon 12 Atec Minitube Filtrationsanlagen im Einsatz. Weitere Anlagen sind in Planung.

3 Minitube Filtrationsanlagen

Problemstellung:

Der Kunde betreibt mehrere Laserschneidanlagen für sehr dünne Kupferrohre. Bei diesem Prozess fällt ein Kühlwasser an, das mit Schmutzpartikeln (Kupfer und Zunder) belastet ist. Eine Wiederverwendung im Prozess ist ohne Aufbereitung nur sehr begrenzt möglich.

Lösung:

Das verschmutze Kühlwasser wird in einen zentralen Schmutzwassertank gepumpt. Eine Atec Minitube Membranfiltrationsanlage entfernt die Verschmutzungen aus dem verbrauchten Kühlwasser. Das Filtrat fließt in einen zentralen Filtrattank und wird von dort zu den 5 Laserschneidanlagen gepumpt. Die Koordination zwischen Laserschneidanlagen, Atec Miditube und den Füllständen der jeweiligen Tanks erfolgt durch einen zentralen Schaltschrank mit SPS.

links: Filtrat
mitte u. rechts: Konzentrate

Problemstellung:

Saures Abwasser aus Vorbehandlung für den Pulverbeschichtungsprozess enthält gelöste Metalle sowie Flour und Sulfat. Instandhaltungskosten einer installierten Verdampferanlage waren nicht mehr tragbar.

Lösung:

Ersatz der Verdampferanlage durch eine 3-stufige Aufbereitungsanlage im kontinuierlichen Prozess:

  1. Durchlauf-Neutralisation mit hochreaktiver Kalkmilch (45%)
  2. Filtration der neutralisierten Suspension mit Atec Miditube Membranfiltrationsanlage
  3. Adsorptionsfiltration mit Umkehrosmose zur Wiedergewinnung als Prozesswasser

Problemstellung:

Der Kunde reinigt Stahlbauteile in einer stark alkalischen Heißentfettung. Durch den Eintrag von Schmutz (Öl, Partikel, Rost) wird die Badstandzeit limitiert und die Wasch-/Prozessqualität negativ beeinflusst.

Lösung:

Atec Miditube Membranfiltrationsanlage entfernt Öl und umgewandelten Rost separat aus dem alkalischen Entfettungsbad. Die Zugabe an Reiniger konnte in kürzester Zeit um 80% reduziert werden.

v.l.n.r.: Zulauf, Filtrat, Konzentrat

Aufgabensetellung:

Der Kunde hat zwei Natronlaugebecken (ca. 10 und 12 m³) zur Beize und zum chemischen Fräsen von Aluminiumbauteilen. Über die Warenträger und Bauteile werden Verschmutzungen, Öl und Graphit (aus Schmier-/Trennmittel) in die Bäder eingetragen. Dies führt zu einer kurzen Badstandzeit und entsprechend hohen Kosten für Badwechsel, Entsorgung und Neuansatz.

Lösung:

Zwei Atec Minitube Membranfiltrationsanlagen in Spezialausführung für Natronlaugefiltration bis 90 °C. Das Filtrat ist absolut klar und frei von Trübstoffen und wird direkt in das Bad zurückgeleitet. Die Standzeit der Bäder wird erhöht, Kosten für Badwechsel gesenkt und die Prozessqualität verbessert.

zwei Atec Minitube Filtrationsanlagen

rohwasser filtrat und konzentrat im becherglas

v.l.n.r.: Rohwasser, Filtrat, Kozentrat

Problemstellung:

Der Kunde wäscht mit Lacken verunreinigte Edelstahlteile und Tanks mit einem heißen Kalilauge-Reinigergemisch. Die Waschlauge wird durch den Schmutzeintrag (z.B. Pigmente aus den Speziallacken) in ihrer Standzeit limitiert. Hohe Kosten für Entsorgung und Neuansatz sind die Folge.

Lösung:

Atec Minitube Membranfiltrationsanlage in Sonderausführung für die Aufbereitung heißer Lauge.

v.l.n.r.: Konzentrat, Rohwasser, Filtrat

Aufgabenstellung:

In großen Tauchentfettungen werden Aluminiumbauteile für nachfolgenden Beschichtungsprozesse (Eloxieren, Pulverbeschichten) von Öl und Partikeln gereinigt. Der Schmutzeintrag verschlechtert das Waschergebnis und begrenzt die Standzeit des Bades.

Lösung:

Eine Atec Miditube Membranfiltrationsanlage mit keramischen Membranen entfernt kontinuierlich die Schmutzstoffe aus dem Bad. Die Standzeit des Bades sowie die Waschqualität werden deutlich verbessert.

Der Reiniger selbst wird durch die Filtration nicht entfernt,  sondern verbleibt im Bad. Trotzdem wird durch den Waschprozess selbst und durch Verschleppung Reiniger verbraucht bzw. geht verloren, d.h. mit der Zeit sinkt die Reinigerkonzentration im Bad. Durch eine in der Miditube integrierte Dosierpumpe kann vollautomatisch über Volumen und/oder Leitfähigkeit gesteuert Reiniger nachdosiert werden. Dadurch kann das Bad kontinuierlich in einem optimalen Betriebszustand mit geringer Verschmutzung und optimaler Reinigerkonzentration gefahren werden.

Atec Filtrationsanlage neben einem Eloxalbecken

rohwasser filtrat und konzentrat im becherglas

v.l.n.r.: Rohwasser, Filtrat, Konzentrat

Problemstellung:

Abwasser aus der Pharmaindustrie. Belastung mit verschiedenen Schadstoffen, abhängig von aktueller Produktion.

Lösung:

Membranbioreaktor (MBR) bestehend aus Biologie / Aktivschlamm (kundenseitig) und zweistufigem Membranfiltrationsprozess:

  1. Atec Reihenmiditube Ultrafiltration: Modulares und erweiterbares Membranfiltrationssystem zur Abtrennung des Aktivschlamms.
  2. Atec Nanofiltration: Entfernt gelöste Substanzen und Spurenstoffe aus dem Abwasser.

Durch diesen zweistufigen Filtrationsprozess können die Einleitgrenzwerte für das Abwasser erreicht werden.

Aufgabenstellung:

Aufbereitung eines Entfettungsbades mit dem Ziel der Standzeitverlängerung des Bades sowie Verbesserung der Reinigungsqualität.

Der deutsche Mutterkonzern hat einen gebrauchten Atec Kartuschenfilter Baujahr 2014, der am Standort in Deutschland ab 2022 nicht mehr benötigt wird. Diese Anlage soll für den neuen Einsatz am Standort in Indien überholt und aufbereitet werden.

Lösung:

Generalüberholung der Atec Kartuschenfilter Cross Flow Filtrationsanlage: Upgrade von SPS und HMI; Austausch der Ventilinsel; Erneuerung von Sensoren, Membranen und Dichtungen; Funktionstests bei Atec.

Kartuschenfilter vor Auslieferung bei Atec

Kartuschenfilter installiert in Indien

Aufgabenstellung:

Bei einer mittelgroßen Durchlaufanlage von Pero zur Entfettung von Metallbauteilen gibt es Probleme bezüglich der Badstandzeit (Wechsel 1 x wöchentlich) und der Qualität des Waschprozesses. Trotz der sehr häufigen Badwechsel und damit verbundenen Kosten und Maschinenstillstand werden die Anforderungen an die Sauberkeit der Bauteile teilweise nicht eingehalten.

Lösung:

Eine kompakte und vollautomatische Membranfiltrationsanlage von Atec (Typ Minitube) entfernt Öl und Schmutz aus dem Bad. Die Standzeit und die Prozessqualität konnten so extrem verbessert werden.

Update 2022:

Im Jahr 2022 konnte der Kunde komplett auf einen Badneuansatz verzichten. Er konnte also seine Badstandzeit ca. 50-fach verlängern und gleichzeitig die Wasch-/Prozessqualität verbessern!

Atec Minitube Filtrationsanlage neben einer Pero Durchlaufwaschanlage

Aufgabenstellung:

Der Kunde hat 3 große Tauchentfettungen für Karosserieteile mit jeweils ca. 40 m³ Inhalt. Der Öl- und Schmutzeintrag über die Bauteile ist beträchtlich. Der Kunde verwendet einen demulgierenden Reiniger und hat pro Bad jeweils einen großen Ölabscheider im Dauerbetrieb.

Trotz der Fettabscheider wurde die geforderte Reinigungsqualität oftmals nicht erreicht. Teile mussten mehrfach gereinigt oder von Hand nachgereinigt werden.

Lösung:

Eine Atec Discfilter Anlage mit keramischen Flachmembranen entfernt Öl und Verschmutzungen. Die Anlage reinigt abwechselnd Bad 1, 2 und 3. Die Umschaltung erfolgt vollautomatisch zeit- oder volumengesteuert.

Durch die Atec Membranfiltration wurde die Badqualität deutlich verbessert. Der Reinigungsprozess läuft nun stabil und die gewünschte Bauteilsauberkeit wird erreicht.

v.l.n.r.: Rohwasser, Konzentrat, Filtrat

Universität Hohenheim – Deutschland – 2020

Aufgabenstellung:

In einer Biogasanlage, die das Prinzip der Druckfermentation anwendet, sollen mittels einer Membranfiltration Feststoffe zwischen der 1. Stufe (Hydrolyse) und der 2. Stufe (Anaerobfilter) abgetrennt werden. Diese ungelösten Feststoffe und Trübung dienen entweder nicht der Methanbildung (z.B. anorganische Stoffe) oder wurden in der Hydrolysestufe noch nicht vollständig aufgeschlossen.

Lösung:

Eine kompakte und vollautomatisierte Atec Miditube Cross-Flow Filtrationsanlage trennt diese Stoffe ab und führt das Konzentrat wieder in die Hydrolyse zurück. Das trübungsfreie Permeat gelangt in die nächste Stufe, in der unter Druck (Druckfermentation) die Biogaserzeugung stattfindet.

Für diese anspruchsvolle Anwendung werden keramische Rohrmembranen mit Poren im Bereich der Mikrofiltration gewählt. Diese haben sich in Vorversuchen und in Anwendungen mit ähnlichen Medien bereits bewährt.

Die Atec Miditube Anlage wurde in einen 10-Fuß Container zur mobilen bzw. semi-stationären Anwendung eingebaut. Der Container ist vollständig isoliert und frostsicher ausgeführt.

Schaltschrankhersteller – China – 2020

Aufgabenstellung:

Aufbereitung eines Waschbades aus der Teilereinigung / Entfettung. Entfernung von Partikeln, Öl und Bakterien zur Standzeitverlängerung des Prozessbades.

Lösung:

Neuartiger Atec Disc Filter auf Basis des bewährten Atec Kartuschenfilters. Durch das spezielle Cross-Flow Filtrationsprinzip können mit diesem Filtertyp sehr hohe Aufkonzentrationsraten erreicht werden. Dies bedeutet für den Kunden die Minimierung der zu entsorgenden Abwassermenge.

Atec Discfilter Cross Flow Filtration

Metallverarbeitung – Deutschland – 2020

Aufgabenstellung:

Aus einem Prozesswasserkreislauf aus der elektrochemischen Entgratung von Metallteilen müssen Metallpartikel entfernt werden. Der vorhandene Platz ist sehr begrenzt.

Lösung:

Atec Dead-End Filtrationsanlage mit keramischen Membranen zur direkten Einbindung in den Druckkreislauf. Die Verwendung keramischer Dead-End Filtrationsmembranen eignet sich besonders für die Entfernung anorganischer Partikel und mit geringem Foulingpotential.

Keramische Dead End Membranfiltrationsanlage

Brauerei – Dänemark – 2019

Aufgabenstellung:

Der Kunde möchte verschiedene Membranverfahren zur Reduzierung des Wasserverbrauchs (vor allem in der Reinigung der Anlagen) testen. Dazu benötigt er kompakte, vollautomatische und robuste Systeme. Diese sollen in der Lage sein, von Mikrofiltration zur Entfernung von Partikeln bis hin zur Umkehrosmose das gesamte Spektrum der Membranfiltration abzudecken.

Lösung:

  • Eine Kombi-Anlage zum Test von Micro-, Ultra- und Nanofiltrationsmembranen mit entsprechender Regelbarkeit des Betriebsdrucks auf Basis der bewährten Atec Miditube Cross Flow Filtrationsanlagen. Die Anlage kann im Bereich von 1 bis 25 bar betrieben werden.
  • Eine kompakte Hochdruck Umkehrosmoseanlage für Betrieb bis zu 120 bar

Erfahren Sie hier mehr zu dieser Anwendung.

Oberflächentechnik – Österreich – 2019

Aufgabenstellung:

Der Kunde hat 2 große, stark alkalische Tauchreinigungsbäder aus dem Feuerverzinken mit jeweils ca. 140 m³ Badvolumen. Diese sind mit Fett, Öl und Metallpartikeln belastet.

Lösung:

Atec Miditube Filtrationsanlage mit einer sehr geringen Standfläche von < 1 m² und einer Membranfläche von ca. 3 m² reinigt vollautomatisch abwechselnd beide Bäder. Durch das kontinuierliche Entfernen der Schmutzstoffe konnte die Schmutzlast in den Tauchreinigungsbädern sehr stark gesenkt werden. Das komplette Ablassen und neu Ansetzen der Bäder wird dadurch überflüssig. Dies führt zu großen Einsparungen bei Personal, Wasser/Abwasser und Chemikalienverbrauch und schont außerdem die Umwelt.

Lebensmittelindustrie – Deutschland – 2019

Aufgabenstellung:

In einem Spülbad kommt es durch hohen Organikgehalt und Bakterienwachstum schnell zu Geruchsbelästigung. Dadurch werden häufige Badwechsel und Reinigungen der Anlage nötig.

Lösung:

Eine kompakte Atec Minitube Filtrationsanlage in der „Dead-End“ Filtrationsvariante reinigt das Bad und entfernt kontinuierlich (organische) Trübstoffe sowie Bakterien. Dadurch wird das Bakterienwachstum eigedämmt und Geruchsbildung vermieden. Die Anlage ist mit einer Dead-End Filtrationsmembrane mit einer großen Filtrationsfläche von ca. 11 m² ausgestattet.

Wasseraufbereitung – Österreich – 2018/19

Aufgabenstellung:

Test-/Pilotanlage für Filtrationsanwendung im Bereich der Meerwasserentsalzung.

Lösung:

Atec Kartuschenfilter mit keramischen Membranen.

Kartuschenfilter mit keramischen Membranen

Anlagenbauer von Wasseraufbereitungsanlagen – Deutschland – 2018

Elektrotechnik und Automatisierung einer Pilotanlage für die Aufbereitung von öl- und fetthaltigem industriellem Abwasser.

Leistungsumfang:

Schaltplanerstellung, Schaltschrankbau, S7-Programm, Visualisierung, Verkabelung, Inbetriebnahme und Factory Acceptance Test.

Holzverarbeitung – Deutschland – 2018

Problemstellung:

Der Kunde hat saisonabhängig 3-9 m³/h Abwasser aus der Entwässerung von Holzhackschnitzeln. Dieses hat einen sehr hohen Gehalt an Schweb- und Trübstoffen sowie Holzfasern und Holzspänen. Dies führt zu einer niedrigen Effizienz der nachgeschalteten Verdampfungsanlage. Hohe Betriebs- und Wartungskosten sind die Folge. Außerdem muss viel sehr nasses Konzentrat aus dem Verdampfer im Holzkraftwerk unter hohem Energieeinsatz zur Entsorgung verbrannt werden.

Lösung:

Das Abwasser wird chemisch in 3 Schritten vorbehandelt. Durch die Vorbehandlung bestehend aus Fällung, Neutralisation und Flockung, werden feine Trübstoffe zu abtrennbaren Flocken zusammengelagert. Eine Schneckenpresse mit 0,25 mm Spaltsieb filtriert das vorbehandelte Abwasser und entwässert den abgetrennten Schlamm zur gleichen Zeit.

Damit erreicht der Kunde zwei wichtige Ziele mit einer Anlage: Er entlastet den nachgeschalteten Verdampfer und er erhält einen trockenen Presskuchen, der sich gut im Holzkraftwerk verbrennen lässt.

Schneckenpresse zur Aufbereitung von Abwasser aus der Holzverarbeitung

Hersteller von Haushaltsgeräten – Fall 2 – Deutschland – 2017

Problemstellung:

Im Reinigungsbad reichert sich Öl und Schmutz an. Dies führt zu einer geringen Standzeit des Reinigungsbads sowie zu Schwankungen in der Prozessqualität.

Lösung:

Atec Miditube Ultrafiltrationsanlage mit keramischen Ultrafiltrationsmembranen mit 6 m² Membranfläche zur Abtrennung von Öl und Schmutz.

Hersteller von Haushaltsgeräten – Fall 1 – Deutschland – 2017

Problemstellung:

Im Reinigungsbad reichert sich Öl und Schmutz an. Dies führt zu einer geringen Standzeit des Reinigungsbads sowie zu Schwankungen in der Prozessqualität.

Lösung:

Atec Miditube Ultrafiltrationsanlage mit keramischen Ultrafiltrationsmembranen mit 3 m² Membranfläche zur Abtrennung von Öl und Schmutz.

Ultrafiltrationsanlagen für Universitätslabor – Norwegen – 2017

Konstruktion und Bau von zwei Ultrafiltrationsanlagen für Filtrationsversuche im Labor der Universität. Eine Anlage mit tubularen keramischen Membranen arbeitet nach dem bewährten Cross-Flow Filtrationsprinzip. Die andere Anlage arbeitet mit getauchten keramischen Flachmembranen aus Siliziumkarbid (SiC).

Geflügelschlachthof – Costa Rica – 2017

Aufgabe:

Abwasser mit sehr hohen Konzentrationen an Fett sowie Schwebstoffen

Lösung:

Chemisch-physikalische Vorbehandlung des Abwassers mit einer Druckentspannungsflotation mit einer Kapazität von ca. 25 m³/h. Fast vollständige Entfernung von Schwebstoffen sowie Fett und Öl, außerdem deutliche Reduzierung der organischen Fracht (CSB / BSB).

Kommunale Kläranlage – Costa Rica – 2017

Aufgabe:

Mechanische Vorbehandlung des Abwasser sowie Entwässerung des biologischen Überschussschlamms

Lösung:

HUBER Rotamat Ro5 Kompaktanlage mit automatischer Lochblech Siebanlage, automatischem Langsandfang sowie automatischer Fettabscheidung zur mechanischen Vorreinigung des Abwassers. Die Anlage hat eine Spitzenkapazität von 100 l/s. Eine automatische Schneckenpresse (HUBER S-Press)  entwässert den Bioschlamm (ca. 1% TS-Gehalt) auf einen Zielwert von ca. 20% TS-Gehalt.

Trinkwasseraufbereitung – Iran – 2016

Problemstellung:

Grundwasser mit Partikeln / Trübstoffen und gelegentlich bakterielle Belastung.

Lösung:

Containerbasierte Kompaktanlage mit getauchten Ultrafiltrationsmembranen. Verwendung von sehr robusten und langlebigen keramischen Flachmembranen. Filtration von 20 l/s bzw. 72 m³/h.

„Plug-and-play“-System: Der Filtrationscontainer ist komplett anschlussfertig und muss bauseitig nur mit dem Rohwasser, Abwasser und Stromanschluss verbunden werden.

Pilotanlage für Kunden – Deutschland – 2016

Der Kunde hat eine neuartige Anlage zur Aufbereitung von Prozess- und Abwasser entwickelt. Diese kombiniert verschiedene verfahrenstechnische Prozesse der physikalischen und chemisch-physikalischen Wasseraufbereitung.

Atec baut eine Pilotanlage in enger Kooperation mit dem Kunden, damit dieser seine Innovation in Praxisanwendungen testen kann.

Remineralisierung von entsalztem Meerwasser – Österreich – 2016

Vollentsalztes Meerwasser eignet sich nicht zur direkten Verwendung als Trinkwasser. Es fehlen die im Trinkwasser gewünschten Mineralien.

Der Kunde hat ein Verfahren zur Remineralisierung entwickelt. Atec hat für den Kunden eine Versuchsanlage für diese Anwendung geplant und gebaut.

Versuchsanlage zur Remineralisierung von entsalztem Meerwasser

Teilereinigung – Türkei – 2016

Problemstellung:

Im Entfettungsbad reichert sich Öl und Schmutz an. Dies führt zu einer geringen Standzeit des Entfettungsbads sowie zu Schwankungen in der Prozessqualität.

Lösung:

Atec Minitube Ultrafiltration reinigt ca. 300 Liter pro Stunde. Durch diese Badpflege wird die Qualität des Entfettungsbads konstant hoch gehalten und die Standzeit verlängert. Auch Chemie- und Entsorgungskosten werden gesenkt.

Atec Miditube Filtrationsanlage aus Edelstahl

Hersteller von Sanitärkeramik – Deutschland – 2015

Problemstellung:

Schleifabwasser aus der Keramikbearbeitung. Das Wasser kann nicht wiederverwendet werden, sondern muss als Abwasser entsorgt werden.

Lösung:

Atec Miditube Ultrafiltration reinigt ca. 1 m³ Abwasser pro Stunde und ermöglicht so die Wiederverwendung des Wassers. Dadurch spart der Kunde Betriebs- und Entsorgungskosten.

Atec Miditube Filtrationsanlage in der Keramikindustrie

Hersteller von Hartmetallwerkzeug – Österreich – 2015

Problemstellung:

Waschbad zur Teilereinigung von Molybdän- und Wolframlegierungen. Das Waschbad mit Reiniger entfernt Kühlschmieremulsion und Metallpartikel von den Teilen. Die Verunreinigungen sammeln sich im Waschwasser und führen zu einer geringen Standzeit des Waschbads.

Lösung:

Atec Minitube Filtrationsanlage reinigt konstant ca. 250 Liter Waschwasser pro Stunde und entfernt Kühlschmieremulsion und Metallpartikel aus diesem. Der Reiniger bleibt dabei zu einem sehr großen Teil im Waschwasser, dessen Standzeit sich deutlich erhöht und dessen Qualität sehr konstant bleibt. Durch die Atec Filtrationsanlage spart der Kunde Betriebs- und Entsorgungskosten

Traktorenhersteller – Deutschland – 2015

Problemstellung:

Waschwasser aus der Reinigung und Entfettung von Fahrgestellen vor der Lackierung. Im Waschwasser sammeln sich Fett / Öl und Trübstoffe an.

Lösung:

Atec Miditube Ultrafiltration reinigt ca. 1.000 l/h Entfettungs- und Waschwasser und erhöht damit die Standzeit der Bäder. Dies spart Betriebs- und Entsorgungskosten und garantiert eine stabile Bad- und Prozessqualität.

Automobilzulieferer – Deutschland – 2015

Problemstellung: Abwasser aus Teilereinigung mit hoher Fett- / Ölbelastung, Partikeln und Trübstoffen. Eine direkte Einleitung in den Kanal ist nicht möglich.

Lösung: Atec Miditube Ultrafiltration reinigt bis zu 4 m³ Abwasser pro Tag und erlaubt so die Einleitung in den Kanal und spart Entsorgungskosten.

Metallverarbeiter – Deutschland – 2015

Lösung: Atec Minitube Ultrafiltration mit 1 m² Membranfläche

Membranhersteller – Deutschland – 2015

Lösung: Atec Minitube Versuchsanlage. Der Kunde kann damit seine Membranen zur Mikro-, Ultra- und Nanofiltration in verschiedenen Anwendungsfällen testen. Die Anlage kann mit bis zu 25 bar Druck betreiben werden, um auch in der Nanofiltration gute Ergebnisse zu erzielen.

Zuckerhersteller / Zuckerrohrverarbeitung – El Salvador – 2014/2015

Problemstellung: Hoher Feststoffgehalt im Abwasser (Fasern, Schwebstoffe,…) sowie Feststoffe im Kühlwasserkanal

Lösung: Komplettanlage aus 4 Schneckensieben, automatisierter Rechenanlage und Druckentspannungsflotation (DAF) reinigt 150 m³/h Abwasser und 2,5 m³/s Kühlwasser. Projekt realisiert durch GTWE.

Schaltschrankfertigung – Deutschland – 2014 /2015

Problemstellung: Hoher Schmutz- und Ölanteil in Teilewaschanlage

Lösung: Atec Kartuschenfilter entfernt Öl und Schmutz. Standzeit wird verlängert, Einsparung von Wasser, Chemie und Abwasser.

Lebensmittelhersteller – Deutschland – 2014

Problemstellung: Große Mengen an Ölen und Fetten im Abwasser

Lösung: Atec Miditube filtert 40 m³/Tag und damit werden Einleitvorschriften sicher eingehalten.

Bürogebäude – Costa Rica – 2014

Problemstellung: Arsenbelastung des Trinkwassers

Lösung: Filtrationsanlage zur Entfernung von Arsen für 2.000 Liter / Stunde. Projekt realisiert durch GTWE.

Uhrenindustrie – Schweiz – 2013

Problemstellung: Öl und Schwermetall im Abwasser

Lösung: Atec Minitubefilter mit vorgeschalteter Schwermetallentfernung. Einhaltung der Einleitbedingungen und große Einsparung von Entsorgungskosten.

Chemische Industrie – Costa Rica – 2013

Problemstellung: Bakterielle Belastung des Rohwassers

Lösung: Atec Ultrafiltrationsanlage zur Entfernung von Bakterien, Viren und Pilzen. Projekt realisiert durch GTWE.

Solarindustrie / Waferfertigung – Deutschland – 2013

Problemstellung: Siliziumfeststoff im Coolant (Prozesswasser)

Lösung: Atec Tubefilter mit vorgeschalteter Zentrifuge entfernt sämtlichen Feststoff.

Lohngleitschleifen / Teilereinigung – Deutschland – 2004 / 2008

Problemstellung: Öl, Fett und Partikel im Spülbad der Gleitschleifanlage und der Teilereinigungsanlage.

Lösung: Standzeitverlängerung und erhöhte Badqualität durch Atec Kartuschenfilter und Atec Rohrfilter